Wer Seminare, Symposien oder Kongresse organisiert, sieht sich mit einer Fülle logistischer Tätigkeiten konfrontiert. Änderungen einzelner Programmpunkte, Referenten fallen aus, oder Räumlichkeiten müssen umgebucht werden. Auch sollte darauf geachtet werden, dass Doppelbuchungen oder sonstige Schwierigkeiten in der Orientierung gerade für die Teilnehmer einer Veranstaltung vermieden werden. Bis vor nicht allzu langer Zeit mussten bei derartigen Vorfällen mit einem erhöhten Papierbedarf Wegweiser sowie Türschilder in zeitraubender Fleißarbeit neu erstellt und ausgetauscht werden. Mithilfe digitaler Türschilder gehören diese Probleme der Vergangenheit an. Mittels drahtloser Technik können Informationen auf elektronische Türschilder nahezu zeitgleich aktualisiert werden. Das funktioniert Mithilfe der Nutzung des W-LANs. Die direkte Eingabe ist vom Desktop oder Laptop möglich und bedarf meist keiner aufwendigen Schulung der Mitarbeiter. Eine leicht zu bedienende Nutzeroberfläche ermöglicht eine intuitive Eingabe der zu ändernden Daten. Diese erscheinen unmittelbar auf den in das System integrierten digitalen Türschildern.
Digitale Türschilder erleichtern nicht nur bei Veranstaltungen und Kongressen die Orientierung für Besucher. Auch in Bildungseinrichtungen, Krankenhäusern oder Arztpraxen kann die Anwendung digitaler Türschilder nützlich sein. Durch eine Schnittstellen-Anbindung an die vorhandenen Datenquellen werden die elektronischen Türschilder drahtlos nahezu zeitgleich auf den neuesten Stand gebracht. Durch den Einsatz einer entsprechenden Software wird die direkte Darstellung der zu vermittelnden Informationen ermöglicht. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, weitere Informationen wie das jeweilige Firmenlogo oder andere relevante Informationen zu übermitteln, und das in Farbe und HD. Je nach Bedarf lassen sich auch Hintergrund und Schriften auf den Türmonitoren variieren.
Digitale Raumbeschriftungen sind derzeit auf dem Vormarsch und in den unterschiedlichsten Bereichen zu finden. Neben der Industrie, in Labors, in Universitäten, auf Events oder im Tourismus, ja sogar in der Gastronomie werden digitale Flächen zunehmend eingesetzt. Kein Wunder bei den vielfältigen Möglichkeiten, die durch passende Software gestattet wird. Diese Vorgehensweise erleichtert die organisatorische Arbeit der Angestellten und informiert Kunden und Besucher. Die umständliche und zeitraubende Aktualisierung veralteter Papiertürschilder entfällt und man kann bequem vom Arbeitsplatz oder dem Mobilgerät notwendige Informationen in das System einpflegen.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Einsatz elektronischer Türschilder eine wesentliche Erleichterung darstellt. Sie ermöglichen eine zeitgemäße Darstellung nützlicher Informationen und sind einfach in die vorhandene EDV zu integrieren. Das händische Austauschen der Papiertürschilder entfällt und es ist ohne großen Aufwand möglich, notwendige Informationen zeitnah zu aktualisieren. Derzeit gibt es eine Vielzahl von Anbietern. Welche der zahlreichen Lösungen für die eigene Tätigkeit sinnvoll ist, hängt in erster Linie von der intuitiven Nutzerfreundlichkeit sowie der leichten Integration in das vorhandene System ab. Ein Vergleich der vorhandenen Angebote ist in jedem Fall sinnvoll, da Umfang und Ausstattung der jeweiligen Systeme dem eigenen Bedarf angepasst sein sollten. Welches System letztlich eingesetzt werden kann, ist wie immer auch eine Frage des Budgets.
Weitere Informationen finden Sie auf Webseiten wie z.B. von der Multicomsystem OHG.